The Glory of Rome

The Glory of Rome
Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband, der aus 3.000 bis 6.000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei bestand. Der Erfolg der römischen Legion beruhte auf überlegener Ausrüstung, intensiver Ausbildung, Disziplin im Gefecht, aber auch taktischer Flexibilität. Sie bildete damit einen wesentlichen Faktor für die Expansion des römischen Reiches. Die Legionen operierten meistens zusammen mit nichtrömischen Hilfstruppen aus Infanteristen, Berittenen, Bogenschützen und Schleuderern in etwa gleicher Zahl. Diese wurden zunächst von den Bundesgenossen (Socii) gestellt, später in den Provinzen (Auxiliartruppen) rekrutiert, waren nicht Teil der Legion, wurden aber durch diese im Einsatz geführt und unterstützten diese unmittelbar mit ihren spezialisierten Fähigkeiten. Die Legion der klassischen römischen Kaiserzeit wurde durch die Heeresreform des Gaius Marius ab 107 v. Chr. geprägt. Mit dieser Reform setzte sich auch die Wandlung der Legion von einer Wehrpflichtigen-Armee (wenn auch nicht im modernen Sinne) zur Berufsarmee durch; besiegelt wurde dieser Schritt durch den ersten Kaiser, Augustus, der um Christi Geburt ein stehendes Heer schuf, das überwiegend an den Grenzen stationiert war. In der Kaiserzeit lag die Gesamtzahl der Legionen dabei für lange Zeit bei etwa 30 Legionen. In der Spätzeit des römischen Reiches verloren die Legionen dann vor allem gegenüber der Reiterei an Bedeutung.

Anzeige pro Seite
Sortieren nach

Die Kriegsbeute

Artikel-Nr.: ROM115

565,00 *
Nicht auf Lager - Bestellung möglich
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Imperial Roman Cavalry

Imperial Roman Cavalry

Die römischen Soldaten der Zeit nach Diokletian unterschieden sich nicht nur in der Bewaffnung, sondern auch in Aussehen und Kleidung deutlich von den Legionären der Frühen und Hohen Kaiserzeit; dies wurde lange Zeit mit dem Phänomen der „Barbarisierung“ der Armee in Verbindung gebracht. In jüngerer Zeit vertreten hingegen mehrere Forscher die Ansicht, das veränderte Aussehen der kaiserlichen Truppen sei weniger auf direkte Einflüsse von außerhalb des Imperiums zurückzuführen als vielmehr auf den Versuch, eine neue militärische Elite, die durchaus auch viele Römer umfasst habe, äußerlich markant von ihrer Umwelt abzugrenzen.[28] Dennoch steht fest, dass die Kaiser vor allem im Westen des Reiches darauf angewiesen waren, Nichtrömer zu rekrutieren; und da es die Hilfstruppen nun nicht mehr gab, traten diese Krieger nun anders als zuvor in das reguläre Heer ein, sofern sie nicht als foederati dienten. Die Befehlssprache der kaiserlichen Armee blieb aber Latein, erst im 7. Jahrhundert wurde es im oströmischen Heer durch Griechisch ersetzt.

Nach der Schlacht von Adrianopel 378 konnte das oströmische Heer mit einiger Mühe wieder auf Sollstärke gebracht werden. Mehrere Legionen des Westens wurden hingegen bereits 351 in der Schlacht bei Mursa und dann vor allem 394 in der Schlacht am Frigidus aufgerieben und danach nicht wieder aufgestellt. Die weströmische Armee löste sich im Verlauf des 5. Jahrhunderts auf, vornehmlich aufgrund der Zahlungsunfähigkeit der Regierung, die spätestens seit etwa 450 nicht mehr in der Lage war, reguläre Truppen in nennenswertem Umfang zu finanzieren. Im Oströmischen Reich verschwanden die Legionen hingegen erst im Kontext der schweren Kämpfe gegen Sassaniden und insbesondere Araber des späten 6. und des frühen 7. Jahrhunderts, in deren Folge die kaiserliche Armee grundlegend reformiert wurde. Zu den letzten nachweisbaren Legionen gehörte die legio IV Parthica, die noch unter Kaiser Mauricius (582–602) erwähnt wird.

Roman Praetorian Guard

Roman Praetorian Guard

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer, lateinisch Praetoriani) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde. Bereits zu republikanischen Zeiten wurde sie von Feldherren benutzt (cohors praetoria) und lässt sich mindestens bis zur Familie der Scipionen um das Jahr 275 v. Chr. zurückverfolgen. Die Liktoren der höheren Ränge des Cursus honorum und die extraordinarii (eine erweiterte Schutztruppe der Amtsträger, da die Liktoren ihrer Aufgabe allein nicht mehr gewachsen waren) wurden nach und nach zu den ersten Truppen der Prätorianer vereinigt. Die erste Garde, die den Namen Prätorianer trug, wurde um 138 v. Chr. geschaffen. Konstantin der Große löste die Prätorianergarde im Jahr 312 auf.
Cäsars Legion X

Cäsars Legion X

Die Legio X Veneria war eine Legion der römischen Armee, die um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. von Gaius Iulius Caesar aufgestellt wurde. Der Name der Legion war von der Göttin Venus abgeleitet, die Caesar als seine mythische Urmutter ansah
Gallier

Gallier

Der Begriff Gallier ist eine übergreifende Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien und dem Schweizer Mittelland). Nach dem Gallischen Krieg durch Iulius Caesar (58–51 v. Chr.) unterschied man zwischen aquitanischen Galliern oder Aquitanern (keine Kelten, sondern Basken im weiteren Sinn), etwa zwischen den Pyrenäen und der Garonne belgischen Galliern oder Belgen, von der Seine und Marne bis zum Rhein (stark mit Germanen durchsetzt) und den eigentlichen keltischen Galliern oder Kelten, zwischen Garonne und Seine-Marne.
Römisches Lager

Römisches Lager

Das römische Militärlager (lat. Castrum, Einzahl; Castra, Mehrzahl; für: befestigter Ort; auch Kastell, von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum) war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens. Zusätzlich zu seiner Funktion als Ausgangspunkt für militärische Operationen oder als kurzfristiger Standort vor Schlachten hatten insbesondere die ständigen Garnisonen aufgrund ihrer Wirtschaftskraft wesentlichen Anteil an der Romanisierung der eroberten Gebiete. Zahlreiche Städtegründungen gehen auf ursprünglich militärische Standorte der Römer zurück.

Die Größe der Anlagen richtete sich nach den jeweiligen Erfordernissen, wobei es neben Garnison auch Nachschublager gab. Ebenso sind militärische Fundplätze bekannt, die möglicherweise unter anderem spezielle Aufgaben zu erledigen hatten. Ein wesentlicher Faktor für den Umfang römischer Kastelle ist zudem die historische Entwicklung in Zusammenhang mit den baulichen Strukturen, da sich deren Aussehen im Laufe der Jahrhunderte stark wandelte.

 

Auxilia Bogenschützen

Auxilia Bogenschützen

Hilfstruppen des römischen Imperiums.

Legio I Minervia

Legio I Minervia

Die Legio I Flavia Minervia war eine Legion der römischen Armee. Die Embleme der Legion waren die Göttin Minerva, die auch die Patronin und Namensgeberin der Legion war, und der Widder. Die Namensgebung nahm auch Bezug auf die Dynastie der Flavier, der Domitian angehörte.